DIESES ADD-ON IST NICHT
KOMPATIBEL MIT RAILWORKS/TS20xx
Zürich-Olten für den Microsoft Train Simulator - Die Simulation
Der Zeitpunkt des Baustandes der Anlagen
beträgt das Jahr 2011. Aus diesem Jahr stammen alle Gleisanlagen und
Gebäude. Darum ist zum Beispiel der Bahnhof Zürich (Löwenstrasse) und
die Zufahrtsbrücken dazu nicht vorhanden. Die Fahrplandaten der Aufgaben
stammen aus dem Jahr 2015. Die ganze Strecke verfügt über ein
vereinfachtes SBB Fahrleitungssystem und verschiedene fahrleitungslose
Anschlussgleise. Das Signalsystem ist eine Mischung aus dem System N
(Nummern) und L (Lampen) welche bei den SBB zum Einsatz kommt. Es ist
dabei möglich, dass auf ein Abschnitt mit dem alten System ohne
Erwähnung ein Wechsel auf das neue System folgt. Grosser Wert wurde auch
auf vorbildgetreue Bahnhofgebäude und die Geschwindigkeitslimiten
gelegt. In grossen Anlagen (Zürich und Olten, sowie dem RB Limmattal)
musste auf Zwergsignale verzichtet werden. Das gesamte Gelände wurde
terrageformt und enthält spezielle Texturen bei den entfernten Bergen,
die mit Satellitenbilder erstellt wurden. Die meisten Stationen verfügen
über mehrere in Sektoren eingeteilte Haltepunkte am Perron. Wenn Sie
einen Kurzzug fahren ist es möglich, dass Sie nicht bis ganz bis zum
Perronende vorrücken müssen. Folgende Streckenabschnitte wurden in die
Simulation integriert:
• Zürich HB – Baden – Brugg AG – Aarau – Olten (Stammstrecke)
• Zürich HB – Heitersberg – Lenzburg – Aarau
• Wettingen – Baden Oberstadt – Mägenwil (nur noch Güterzugbetrieb)
• Brugg AG – Lupfig – Othmarsingen
Das Rollmaterial
Für Zürich – Olten wird das Rollmaterial
aus den Gotthardstrecken verwendet. Sie bekommen dabei die
verschiedensten Lokomotiven der SBB wie die Re 4/4, die Re 6/6 und
verschiedene Versionen der Re 482 (BR 185) mitgeliefert. Im Bereich der
Personenwagen reicht die Auswahl von den alten Einheitswagen (EW I), den
neueren Einheitswagen IV (EW IV), den Neigezug ICN oder diversen
Fahrzeugen aus dem EC Bereich. Für alle Wagen stehen die erste sowie die
zweite Klasse und diverse Steuer- und Gepäckwagen bereit. Im Sektor der
Güterwagen finden Sie sehr viele unterschiedliche Typen, welche
zusätzlich verschiedene Ladungen und Farbgebungen aufweisen.
Aus dem Bestand von Zürich – Romanshorn V3
wurden diverse Fahrzeuge verwendet, welches bisher nicht in anderen
Gotthardstrecken zur Verwendung kam. Es sind dies folgende Fahrzeuge:
• Re 460 Elektrolok mit Klima-Werbung
• IC 2000 Doppelstockwagenset
• EW I/II BDt Steuerwagen (SBB Version)
• EW I/II St Steuerwagen (Jail Train / Gefängniszug)
• Hbbills-uy Kühlwagen SBB Cargo
• K3 geschlossener Güterwagen verschiedene Anstriche
• Tagnpps vierachsiger Getreidesilowagen SBB Cargo
• Tgpps zweiachsiger Getreidesilowagen SBB Cargo, grau und braun
• Tm II Dieseltraktor (nur KI)
Aufgaben / Szenarios Für dieses AddOn werden 20 spannende Aufgaben, die für
eine grosse Abwechslung sorgen, mitgeliefert.