|
DIESES ADD-ON IST NICHT
KOMPATIBEL MIT RAILWORKS/TS20xx |
 |
 |
AROSA-BAHN
für
Microsoft Train Simulator
Die
Arosa Bahn führt Sie von Chur nach Arosa und ein fantastisches Highlight auf der
Fahrt ist sicherlich das Langwieser Viadukt. Gemächlich wie eine Straßenbahn
zuckelt die Arosa Bahn durch Chur, vorbei an Stadtmauer, Malteserturm und
Obertor, dem Wahrzeichen der Bündner Hauptstadt. Doch schon bald ist`s vorbei
mit dem Stadtbummel auf Schienen. An der Stadtgrenze wandelt sich die Arosa Bahn
nämlich zur Gebirgsbahn und windet sich durchs wilde Schanfigger Tal hinauf nach
Arosa. Ein fantastisches Highlight auf der Fahrt nach Arosa ist das Langwieser
Viadukt. Das authentische Rollmaterial widerspiegelt den Zeitrahmen Frühling
2007.
Die
Arosa-Bahn:
Die
Arosa-Strecke ist eine Bergbahn. Enge Kurven, steile Wegstücke und entsprechend
angepasste Geschwindigkeiten prägen die Fahrten zwischen Chur und Arosa. Nicht
alle Fahrzeuge der RhB können auf dieser Strecke verkehren. Zwischen Chur und
Arosa werden die meisten Züge durch die Ge 4/4" geführt, zum Teil als
gewöhnliche lokbespannte Züge, zum Teil auch als Pendelzüge. Letztere haben die
Lok immer auf der Bergseite, den Steuerwagen auf der Talseite.
Ein
besonderer Zug ist der Arosa-Express. Er unterscheidet sich nicht nur durch die
Lackierung, die ganz in Blau gehalten und mit Blumen und Schneesternen verziert
ist, sondern auch durch den Komfort. Der Wagen der ersten Klasse ist als
Salonwagen konzipiert mit bequemen Sitzen und großen Fensterscheiben. Entstanden
sind diese Wagen durch Umbauten von Fahrzeugen. Auch der Gepäckwagen ist ein
"Exot" bei der RhB, und der Steuerwagen entstand durch Umbau aus einem solchen
der alten Arosabahn, die mit Gleichstrom betrieben wurde. Die Züge der
Arosa-Linie fahren fast ausnahmslos durchgehend zwischen Chur und Arosa. Und
dies ganztags im Stundentakt. So sind dann auch die Kreuzungen fast immer an den
gleichen Stationen. Nur selten verkehren FAK-Züge oder Güterzüge auf dieser
Linie, denn die seltenen Güterwagen werden nach Möglichkeit den Personenzügen
beigegeben. Einzig in St. Peter, wo der Holzverlad auf separatem Gleis
stattfindet, sieht man gelegentlich eine Lok, die beladene Wagen hinunter nach
Chur und Landquart bringt.
Die
Aktivitäten:
20
Aufgaben, dem Originalablauf nachempfunden, fordern Ihr Geschick als Lokführer.